Freundschaftstypen

Welcher der 4 Freundschaftstypen bist du?

Bist du eigentlich eine gute Freundin oder ein guter Freund? Freundschaft ist ein Thema, das mich schon seit einigen Jahren sehr stark beschäftigt. Ich habe viele negative Erfahrungen in meinen zwischenmenschlichen Beziehungen gesammelt. Heute weiß ich, es waren sehr elementare und überaus wichtige Erfahrungen, die mich mir selbst näher gebracht und mir gezeigt haben, wie wichtig echte Freundschaften sind.

Weiterlesen
Selbst- und Fremdvertrauen

Frei, optimistisch, entspannt: So stärkst du dein Selbst- und Fremdvertrauen – ein Gastbeitrag

Jeder Mensch strebt nach mehr Vertrauen. Sei es in einer romantischen Beziehung, einer Freundschaft, im Team, gegenüber Vorgesetzten oder auch zu sich selbst. Der Vertrauensverlust eines Menschen zeigt sich somit in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Dabei reagiert jeder in seinem Erleben und Verhalten sehr unterschiedlich. Doch Tatsache ist: Je weiter wir in Selbstkritik, Ablehnung oder Misstrauen abdriften, desto größer ist unser Unwohlsein.

Weiterlesen
Menschentyp

Welcher Menschentyp bist du? Rot, blau, grün oder gelb?

Hey, wie schön, dass du hier bist! Ich lade dich ein, mit mir mal wieder ein bisschen zu „labeln“. Obwohl ich labeln an sich schwierig finde, kann es doch manchmal auch sehr nützlich sein, um sich und andere besser zu verstehen. Deshalb soll dieser Text kein Antrieb dazu sein, mit dem Finger auf jemanden zu zeigen und zu sagen „Du bist so oder so!“, sondern dazu einladen, dich und andere achtsamer wahrzunehmen und besser auf die eigenen und fremden Bedürfnisse einzugehen.

Weiterlesen
extrovertiert

Gastartikel von Anja: 5 Dinge, die ich an Extrovertierten bewundere

Unsere Gesellschaft ist extrovertiert geprägt, das stelle ich immer wieder fest. Sei es bei unseren privaten sozialen Interaktionen oder auf der Arbeit. Während extrovertierte Menschen gerne die Welt erkunden und vor Spontaneität und Kommunikationsdrang manchmal nur so platzen, haben introvertierte Menschen völlig andere Bedürfnisse. Mit Schüchternheit, wie viele glauben, hat dies wenig zu tun.

Weiterlesen
etwas Besonderes

Wie du etwas Besonderes wirst – eine Idee

Status, Anerkennung, geliebt werden: Jeder Einzelne von uns wünscht sich, etwas „Besonderes“ zu sein. Das fängt schon im Kindesalter an, wenn wir versuchen, die Liebe und Anerkennung unserer Eltern für uns zu gewinnen. Ein ganz normaler Prozess, der extrem wichtig ist: Ohne die Liebe und Fürsorge unserer Eltern leben wir nicht lange. Deshalb hat die Natur nicht nur große Knopfaugen bei unseren kleinen Sprößlingen installiert, sondern auch den Drang nach Liebe und Anerkennung fein säuberlich eingepflanzt.

Weiterlesen